Gate Ventures
Web3 hat durch Blockchain-Technologie ein wirtschaftliches Paradigma und ein kulturelles System aufgebaut, das grundlegend anders ist als die Off-Chain-Welt. Dieser Paradigmenwechsel zeigt unbegrenztes Potenzial, bringt jedoch auch Kompatibilitätsherausforderungen mit Web2 mit sich. Für die Massenakzeptanz halten Web2-Nutzer oft völlig unterschiedliche Produktionsmittel und Eigentum. Wir stellen uns vor, wenn die derzeit von Web2-Nutzern gehaltenen Vermögenswerte on-chain gebracht werden könnten, würde dies nicht nur der on-chain-Wirtschaft größeren Schwung verleihen, sondern auch den Nutzern ermöglichen, mehr wirtschaftlichen Wert zu erlangen. Gleichzeitig würde dies die Kategorien von Off-Chain-Vermögenswerten, die für On-Chain-Anwendungen verfügbar sind, bereichern und größere Vielfalt im Blockchain-Ökosystem fördern.
In diesem Kontext dient WiFi Master Key als typisches Beispiel. Gegründet im Jahr 2012, während des Übergangs von 3G zu 4G in China, als die Kosten für mobile Daten sehr hoch waren, löste WiFi Master Key den Schmerzpunkt der begrenzten öffentlichen Netzwerke und kostspieligen privaten Netzwerke durch Netzwerkfreigabe. Das Hauptgeschäftsmodell bestand darin, die Nutzer zu ermutigen, ihr eigenes WLAN zu teilen, und so ein gemeinsames WLAN-Ökosystem zu schaffen. Zu seinem Höhepunkt erreichte WiFi Master Key 900 Millionen Gesamtnutzer und 370 Millionen monatlich aktive Nutzer (MAU). Die App stieg während der Welle der Nachfrage, sank jedoch später aufgrund von Veränderungen der Zeiten. Einerseits sanken die Kosten für mobile Daten in China schnell, da Telekommunikationsanbieter kostengünstiges WLAN zu Hause und unbegrenzte mobile Daten anboten, während die Infrastruktur für öffentliches WLAN zunehmend bereitgestellt wurde. Andererseits führte die Abhängigkeit der App von der Entschlüsselung der WLAN-Passwörter anderer zum Teilen zu höheren Kosten und schlechter Verbindungsqualität, was schließlich zu Unzufriedenheit der Nutzer und Verlust der Marktführerschaft führte.
Aus diesem Beispiel können wir sehen, dass WiFi Master Key eine bestehende massive WiFi-Infrastruktur genutzt hat, um ein wiederverwendbares gemeinsames Netzwerk aufzubauen. Mit nahezu kostenlosem Internetzugang gelang es, fast eine Milliarde Nutzer zu erreichen. Web2-Nutzer verfügen von Natur aus über massive Vermögenswerte, aber aufgrund der natürlichen Unvereinbarkeit mit den Vermögenswerteigenschaften von Web3 können diese Vermögenswerte ihren Wert nicht vollständig entfalten.
Gleichzeitig erkennen wir, dass viele bestehende Web2-Infrastrukturen ihr Potenzial durch die globale Liquidität, die offene und gemeinsame Wirtschaft, den verifizierbaren Blockchain-Konsens und die DeFi-Funktionen von Web3 weiter freisetzen können. Wir nennen dieses Modell ReFi (Repurpose Fi).
ReFi ist grundlegend anders als aktuelle DePIN-Projekte. DePIN-Geräte erfordern oft Hardwarekäufe, doch diese Geräte haben in der Regel eine begrenzte Skalierbarkeit. Um wirklich erfolgreich zu sein, benötigen sie lokale Vertriebsnetze und Lieferketten. Für Produkte, die grundlegende Bedürfnisse befriedigen sollen, reicht es jedoch nicht aus, einfach „Geldverdienmöglichkeiten“ anzubieten; das Produkt selbst muss wettbewerbsfähig sein und die Anforderungen der Nutzer erfüllen. Viele Teams haben weder die Finanzierung noch die Fähigkeit, ein vollständiges Ökosystem aufzubauen, und verlassen sich stattdessen auf KOLs oder große Wiederverkäufer, um Mining-Maschinen zu bewerben, was oft in einfachen Ponzi-ähnlichen Schemen endet.
Im Gegensatz dazu nutzt ReFi den bestehenden Bestand an Vermögenswerten innerhalb des globalen Marktes von 8 Milliarden Nutzern, wodurch die Notwendigkeit zusätzlicher Hardwareproduktion und -verteilung entfällt und die Eintrittsbarrieren erheblich gesenkt werden.
Wir werden einige der potenziellen Vorteile hervorheben, die entstehen könnten, sobald Web2-Assets on-chain gebracht werden, um der Gemeinschaft unternehmerische Inspiration zu bieten. Dieses Modell vermeidet direkt das "Showcase-Stil"-Geschäftsmodell von DePIN, das von der Hardwareproduktion und -verkäufen abhängt, und bringt stattdessen bestehende Web2-Assets umfassend on-chain, um Unternehmern zum Erfolg zu verhelfen.
Wenn Tokenomics mit WiFi kombiniert wird, stellen wir fest, dass, wenn die bestehende großflächige WiFi-Infrastruktur direkt für Drittbenutzer geöffnet werden kann, Einzelpersonen Einkommen durch WiFi-Vermietung und -Sharing verdienen können, während Projekte dieses Verhalten durch die Ausgabe von Token incentivieren können.
Dieses Modell richtet sich hauptsächlich an Benutzer, die kostenloses und schnelles Outdoor-WiFi wünschen, typischerweise diejenigen, die sich längere Zeit an einem bestimmten Ort aufhalten müssen. Auf der anderen Seite stehen Haushalte mit bestehender WiFi-Infrastruktur. Mit dem signifikanten Rückgang der mobilen Datenkosten ist das Angebot von kostenlosem WiFi allein weniger attraktiv geworden, insbesondere wenn langsamere Geschwindigkeiten und Verzögerungen die Kompromisse darstellen. Die Einführung von Tokenomics kann jedoch diese Benutzer stark motivieren, ihre Netzwerkressourcen wieder zu öffnen, was den Wertausgleich und die Gewinnbeteiligung ermöglicht.
Im Jahr 2023 wurde der globale WiFi-Markt mit 14,5 Milliarden USD bewertet und soll bis 2028 39,4 Milliarden USD erreichen, bei einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 22,2 %. In der Zwischenzeit wird erwartet, dass der mobile Datenmarkt im Jahr 2024 Einnahmen von 0,6 Billionen USD generiert. Von 2024 bis 2029 wird ein Wachstum mit einer CAGR von 4,30 % prognostiziert, das bis 2029 0,8 Billionen USD erreicht. Diese Zahlen deuten darauf hin, dass ein WiFi-Sharing-Modell, das mit Tokenomics integriert ist, eine starke Position in diesem schnell wachsenden Markt sichern könnte.
Grass ist ein erfolgreiches Beispiel für ReFi. Ziel ist es, ungenutzte Internetbandbreite direkt im Austausch gegen Belohnungen bereitzustellen. Auf dem heutigen Markt nutzen große Unternehmen bereits Wohnproxy-Netzwerke, um über die lokale Bandbreite von Millionen von Nutzern auf das Internet zuzugreifen. Dies lässt Server den Datenverkehr als von echten Nutzern kommend erkennen und hilft Unternehmen, DDoS-Angriffe auf einzelne Knoten zu vermeiden. Wohnproxies werden häufig beim Web-Scraping und in der Datenanalyse, Marktforschung, Social-Media-Management und im elektronischen Ticketing eingesetzt.
In der Vergangenheit kauften Unternehmen, die Wohnproxies benötigten, typischerweise Dienstleistungen von Proxy-Anbietern. Diese Anbieter erhielten Wohn-IP-Adressen über drei Hauptkanäle: indem sie Benutzer täuschten, Plugins zu installieren, sie von ISPs kauften oder sie von IP-Verleihern erwarben. Allerdings entschädigten sie nie die Endbenutzer, die die tatsächliche Quelle dieser wertvollen Proxies waren. Grass hat zum Ziel, dies zu ändern, indem es Benutzern ermöglicht, ihre ungenutzte Internetbandbreite beizutragen und sie in eine Proxy-Ressource für große Unternehmen umzuwandeln, die auf das Web zugreifen müssen. Dieser Ansatz macht den Markt offener und transparenter.
Für Verbraucher bleibt der aktuelle Markt relativ klein. Im Jahr 2023 hatte der globale Markt für Residential-Proxy-Dienste einen Umsatz von etwa 620 Millionen USD, und es wird prognostiziert, dass er bis 2030 auf 840 Millionen USD wachsen wird, mit einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 4,6 %.
Der Beitrag der Daten von Web2-Nutzern stellt ebenfalls eine potenzielle Durchbruchspur dar, insbesondere da die heutigen LLMs und KI-Agenten mit Herausforderungen in Bezug auf Rechenleistung und den Zugang zu hochwertigen Daten konfrontiert sind. Scale AI ist in diesem Bereich besonders bemerkenswert, mit dem Slogan "Empower AI with your data."
Scale AI Geschäftsmodell, Quelle: Scale AI
Das Geschäftsmodell von Scale AI dreht sich um die Verbindung von Benutzerdaten. Die Plattform verbindet kostengünstige Datenarbeiter aus Südostasien, die die von Benutzern hochgeladenen Daten kennzeichnen und diese Daten dann in große Modelle einspeisen, während sie auch die Ausgaben dieser Modelle bewerten. Daten spielen eine extrem wichtige Rolle bei der Schulung von LLMs oder spezialisierten Modellen. Einige beschreiben Scale AI sogar als „das Unternehmen, das Schaufeln verkauft“. Der durchschnittliche Stundenlohn von Datenkennzeichnern liegt bei etwa 1–2 USD, und diese kostengünstige Arbeitsstruktur hat es Scale AI ermöglicht, die Abläufe effizient zu skalieren.
Für Web3-Projekte können Token verwendet werden, um Mitarbeiter zu incentivieren, was ihr Stundenlohn erheblich erhöhen könnte. Wir haben beobachtet, dass Vana, unterstützt von Paradigm, ein ähnliches Data DAO-Modell verfolgt. Während sein Geschäftsmodell gut strukturiert ist, könnte es Herausforderungen in der Web3-Umgebung geben, die investorengetriebenen Aufmerksamkeit priorisiert. Das Hauptproblem liegt in seiner begrenzten Reichweite – da es mit Data DAOs interagiert, ist das Bewusstsein der Benutzer relativ gering, was wiederum die Nachfrage nach seinem Token auf der Käufseite einschränkt.
Ein positiveres Beispiel ist Aggregata, das sich direkt an Einzelhändler richtet. Es ermöglicht, ChatGPT-Gesprächsdaten in Aggregata hochzuladen, um das Modell weiter zu trainieren. Aggregata hat bereits Investitionen von Binance Labs gesichert. Wir glauben, dass die tokenbasierte Anreizverteilung effektiv sowohl Datenanbietern als auch Datenlabelern Belohnungen zukommen lassen kann, wodurch sichergestellt wird, dass die meisten Gewinne an die Teilnehmer im Ökosystem fließen, anstatt ausschließlich auf der Plattform konzentriert zu sein.
Im Jahr 2024 wird der globale Markt für Datenbeschriftungen auf 838,2 Millionen USD geschätzt und soll bis 2033 10,346 Milliarden USD erreichen, mit einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 32,2 %.
Daylight ist ein weiterer erfolgreicher Fall mit dem Slogan „Nutzen Sie Ihre überschüssige Energie, um ein neues Einkommen zu erzielen.“ Das Unternehmen hat 13,2 Millionen USD in zwei Finanzierungsrunden gesammelt, die von a16z und Lattice Fund geleitet wurden. Daylight konzentriert sich auf das Management und die Erzeugung von Edge-Grids und verwendet Tokenisierung, um Haushalte zu motivieren, Geräte wie Solarpanels und Wasserheizungen zu installieren. Diese Geräte können über Smartphones gesteuert werden, wobei die Nutzer Tokens als Belohnung verdienen. Durch die Einführung von Tokenanreizen fördert Daylight die Nutzung erneuerbarer Energien und balanciert gleichzeitig die Last der zentralisierten Netze.
Dieses Modell ist näher an DePIN. Wenn jedoch Verbesserungen erzielt werden könnten, ohne dass die Verbraucher neue elektronische Geräte kaufen müssen – indem bestehende saubere Energieinfrastrukturen durch Tokenisierung umgenutzt werden – wäre der Ansatz viel einfacher skalierbar. Im Wesentlichen verkauft Daylight saubere Energiegeräte, während der Kern von ReFi darin besteht, bereits vorhandene, großflächige Vermögensbasen umzufunktionieren. Ein machbares Modell könnte darin bestehen, mit bestehenden Herstellern zusammenzuarbeiten, um ein System- oder Spezifikationsstandard zu etablieren, der es ihren sauberen Energiegeräten ermöglicht, direkt on-chain für Token-Belohnungen verbunden zu werden. Wir freuen uns darauf, dass Teams in diesem Bereich innovativ sind.
Laut Berichten wurde der globale Markt für Stromerzeugungsanlagen im Jahr 2022 auf 110,4 Milliarden USD geschätzt und wird voraussichtlich bis 2032 173,1 Milliarden USD erreichen, mit einer CAGR von 4,8 % von 2023 bis 2032.
In diesem Artikel haben wir die natürliche Unvereinbarkeit zwischen Web3- und Web2-Nutzern identifiziert, insbesondere in Bezug auf Web2-Vermögenswerte. Um dies anzugehen, schlagen wir eine neue Richtung vor: ReFi (Repurpose Finance). Durch die Nutzung der bestehenden Infrastruktur und der nutzereigenen Vermögenswerte von Web2 und deren Kanalisation on-chain durch Blockchain-Technologie und Tokenomics können wir neue Potenziale freisetzen.
Die Essenz von ReFi besteht darin, weit verbreitete Ressourcen, die bereits existieren—Haushalts-GPUs, WiFi-Netzwerke, Bandbreite, Daten und Energie—umzupolen und auf ihren großflächigen Grundlagen aufzubauen. Während das Konzept von ReFi nicht ganz neu ist, besteht der größte Unterschied zu DePIN darin, dass keine neuen Hardwarekäufe erforderlich sind. Stattdessen wendet es Tokenomics an, um bestehende Aktienmärkte in großem Maßstab umzupolen.
Das gesagt, müssen die tatsächliche Nachfrage und Effizienz sorgfältig berücksichtigt werden. Einige Umnutzungsrichtungen sind möglicherweise nicht ideal. Zum Beispiel hat die Nutzung von Bandbreite für Wohnproxy-Netzwerke (wie Grass) eine begrenzte Marktgröße, obwohl die Nachfrage keine hohe Effizienz erfordert. Auf der anderen Seite könnte der Beitrag von Bandbreite für AI-Datenübertragungen oder GPUs für das Training von LLMs unter den aktuellen technischen Bedingungen unrealistisch sein, da diese Anwendungen extrem hohe Effizienz verlangen, was die Kommerzialisierung schwierig macht.
Wir freuen uns darauf, mehr ReFi-Anwendungsszenarien zu sehen, die es Unternehmern ermöglichen, die Vermögenswerte der 8 Milliarden Web2-Nutzer direkt zu nutzen. Mit der globalen Liquidität der Blockchain, verteiltem Zustands-Speicher und Tokenomics können diese Vermögenswerte in das Web3-Ökosystem integriert werden, was eine neue Ära der Wertschöpfung und Ressourcennutzung eröffnet.
Dieser Inhalt stellt kein Angebot, keine Aufforderung oder Empfehlung dar. Sie sollten immer unabhängige professionelle Beratung einholen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. Bitte beachten Sie, dass Gate und/oder Gate Ventures einige oder alle Dienstleistungen für Nutzer aus eingeschränkten Regionen einschränken oder verbieten können. Weitere Informationen finden Sie in der geltenden Benutzervereinbarung.
Gate Ventures ist der Risikokapitalzweig von Gate, der sich auf Investitionen in dezentrale Infrastrukturen, Ökosysteme und Anwendungen konzentriert, die die Welt im Web3-Zeitalter neu gestalten werden. Gate Ventures arbeitet mit globalen Branchenführern zusammen, um innovative Teams und Startups zu stärken, die soziale und finanzielle Interaktionen neu definieren.
Offizielle Website: https://www.gate.com/ventures
Danke für Ihre Aufmerksamkeit.
Teilen